Max Joseph Metzger

deutscher kath. Theologe; überzeugter Pazifist; Begründer der "Una Sancta-Bewegung"; 1943 verhaftet und wegen Hochverrat zum Tod verurteilt

* 3. Februar 1887 Schopfheim/Schwarzwald

† 17. April 1944 Brandenburg a. d. Havel (hingerichtet)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 04/1955

vom 17. Januar 1955

Wirken

Max Joseph Metzger wurde am 3. Febr. 1887 in Schopfheim im Schwarzwald geboren. Er studierte katholische Theologie und wurde am 5. Juli 1911 im Münster zu Freiburg zum Priester geweiht. Bereits als Student bekannte er sich angesichts der schweren volksgesundheitlichen Schäden durch den wachsenden Alkoholmissbrauch zu freiwilliger völliger Abstinenz. In Meltingen bei Augsburg gründete er "Die Christkönigs-Gesellschaft vom Weissen Kreuz", eine moderne Ordensgenossenschaft, die ihre Mitglieder zu völliger Enthaltsamkeit verpflichtet. Das Erlebnis des ersten Kriegs machte M. sodann im Jahre 1917 zu einem der Begründer des "Friedensbundes deutscher Katholiken".

Besonders bedeutsam wurde das überragende persönliche Wirken M.'s jedoch vor allem in den dreissiger Jahren, als aus der Bedrückung beider Glaubensbekenntnisse durch den Nationalsozialismus der Gedanke einer Wiedervereinigung im Glauben neue Impulse erwuchsen. Er war Gründer und Leiter der "Una-Sancta-Bewegung". Mit Weitsicht hat er der Una-Sancta-Bewegung als nächstes Ziel nicht die korporative Einigung der Bekenntnisse, sondern nur einen ...